Warum Dantherm EPS anstelle von EPP als Isolierung in Lüftungsgeräten verwendet

- Startseite
- Artikel
- Belüftung
- Warum Dantherm EPS anstelle von EPP als Isolierung in Lüftungsgeräten verwendet
Lüftungsgeräte müssen gut isoliert, kompakt und robust sein. Die Wahl des Materials spielt daher eine entscheidende Rolle. Zur Isolierung wird entweder expandiertes Polypropylen (EPP) oder expandiertes Polystyrol (EPS) verwendet. Bei Dantherm verwenden wir EPS in Kombination mit einer Stahlhülle.
Der Einsatz von EPS in Kombination mit einem Stahlgehäuse beruht zum einen auf bestimmten technischen Eigenschaften des Materials und zum anderen auf der langjährigen Erfahrung von Dantherm mit EPS sowie einer hervorragend abgestimmten Produktionsstruktur und einer starken Wertschöpfungskette – von der Rohstoffbeschaffung bis zum fertigen Produkt.
Dantherm war einer der ersten Hersteller, der bereits 2008 Schaumstoff als Dämmstoff einsetzte. Seitdem pflegen wir unter anderem eine enge und exklusive Partnerschaft mit einem spezialisierten Hersteller, der technisch anspruchsvolle Komponenten sowohl aus EPS als auch aus EPP entwickelt und produziert.
Dantherm ist nicht an eine bestimmte Technologie gebunden. Das bedeutet, dass wir uns immer für das Material entscheiden, das auf der Grundlage praktischer und objektiver Überlegungen das beste Ergebnis liefert. Sollten wir feststellen, dass EPP künftig mehr Vorteile bietet, würden wir nicht zögern, umzusteigen. Doch solange wir keine besseren Belege haben, bleibt EPS in Kombination mit einem Stahlgehäuse unsere bevorzugte Lösung.
„Bei jeder Neuentwicklung vergleichen wir EPS mit EPP – und bisher hat EPS in Verbindung mit einem Stahlgehäuse immer besser abgeschnitten.“
Allan Nørgaard Madsen, Technischer Leiter Wohnungslüftung, Dantherm Group
Was ist der Unterschied zwischen EPS und EPP?
EPS und EPP sind beides Schaumstoffe, die häufig für Verpackungen, Isolierung und Produktschutz verwendet werden. Beide sind synthetische, ölbasierte Polymere, die sich jedoch in ihren physikalischen Eigenschaften wie Dichte und Druckfestigkeit unterscheiden. Die Haltbarkeit des Materials hängt stark vom bestimmungsgemäßen Einsatz ab.
Dantherms Entscheidung für EPS basiert auf unserer einzigartigen Erfahrung mit diesem Material. Dank seiner feinen Toleranzen konnten wir eine Konstruktion mit nur wenigen Fugen realisieren – das sorgt für maximale Luftdichtheit der Einheit, ohne dass zusätzliche Abdichtungen notwendig sind.
Weitere Vorteile zur Wahl von EPS:
- EPS bietet aufgrund seiner geringeren Dichte eine bessere Dämmleistung als EPP. EPS besteht aus 98 % Luft und nur zu 2 % aus Material.
- EPS kann in sehr großen Stücken geformt werden (während EPP eher für kleinere Formen geeignet ist).
- EPS hat sehr enge Toleranzen, was eine größere Gestaltungsfreiheit und Flexibilität bei der Montage ermöglicht.
- EPS kann geklebt werden (EPP ist hingegen schwer zu kleben).
- EPS erfüllt die gleichen Brandschutznormen wie EPP.
- EPS benötigt bei der Formgebung weniger Energie als EPP.
- Das EPS-Rohmaterial nimmt deutlich weniger Platz ein als EPP – das führt zu geringeren CO₂-Emissionen beim Transport vor der Verarbeitung.
- In Kombination mit einem Stahlgehäuse bietet EPS eine bessere Schalldämmung als EPP.
- Ein Lüftungsgerät mit einem Stahlgehäuse wirkt robuster und hygienischer.
Für weitere Informationen über die Lüftungsgeräte von Dantherm kontaktieren Sie uns bitte hier oder füllen Sie das untenstehende Formular aus.
Ähnliche Produkte
Ausgewählte Artikel

Dänemarks größtes Sanierungsprojekt im Wohnungsbau konzentriert sich auf das Raumklima.


Mehr über das maßgeschneiderte Belüftungssystem, das wir für das das Prestigeobjekt Lighthouse, das höchste Gebäude Dänemarks, entwickelt haben.


Die Vorteile eines Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung von Dantherm

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Lösung? Unser Team von über 100 Experten für Klimatisierung hilft Ihnen gerne weiter.