Luftwechselraten-Rechner

Air exchange rate calculator

Berechnen Sie die gewünschte Luftwechselrate oder Raumgröße und wählen Sie den passenden Heylo Luftreiniger.

Für die Berechnung wählen Sie die Luftleistung einer unserer Luftreiniger. Welchen Filter setzen Sie ein? M-Klasse oder H-Klasse Filter?

Werte für die Luftleistung:

Luftreiniger PF 1000 - freier M-Klasse Filter = 760 m³/h
Luftreiniger PF 1000 - freier H-Klasse Filter = 515 m³/h

Luftreiniger PF 1400 - freier M-Klasse Filter = 890 m³/h
Luftreiniger PF 1400 - freier H-Klasse Filter = 697 m³/h

Luftreiniger PF 3500 - freier M-Klasse Filter = 2.795 m³/h
Luftreiniger PF 3500 - freier H-Klasse Filter = 2.420 m³/h

Bitte beachten Sie, dass die berechnete Luftwechselrate nur ein ungefährer Wert ist.

Was ist die Luftwechselrate?

Bei Bau- und Sanierungsarbeiten entsteht zwangsweise Staub, der sich auf den Oberflächen und dem Boden niederlässt. Auch andere Schadstoffe, die sich auf natürliche Weise in der Luft befinden, sorgen für eine schlechte Luft und wirken sich negativ auf die Gesundheit aus. Deshalb ist gerade in den Bereichen Bau, Industrie und Handwerk ein regelmäßiger Luftwechsel unabdingbar. Dieser wird mithilfe von mobilen Luftreinigern geschaffen.

Ebenfalls erreichen Luftreiniger mit entsprechendem HEPA-Filter eine wirksame Abscheidung von Aerosolen und somit von Viren sowie von Pollen oder Schimmelsporen in der Luft.

Die Luftwechselrate gibt an, wie oft die Luft in einem Raum ausgetauscht werden muss, um die Luft zu reinigen und den Mindestluftwechsel zu gewährleisten. Die Luftwechselrate wird in 1/h angegeben. Die Luftwechselzahl hängt jedoch von vielen Faktoren ab und lässt sich ohne einen Fachbetrieb nur grob bestimmen.

Einflussfaktoren der Luftwechselrate

Die Luftwechselrate wird von Experten anhand vieler Einflussfaktoren bestimmt. Es ist nicht nur wichtig, die Größe des Raumes zu kennen, sondern auch die Art der Schadstoffe. Werden beispielsweise in dem Raum aufwendige Sanierungen durchgeführt, reicht aufgrund des hohen Staubanteils der Luft eine Fensterlüftung nicht aus. Grundsätzlich müssen also folgende Faktoren beachtet werden, die den Luftwechsel beeinflussen:

  • Raumvolumen und Geometrie des Raumes
  • Undichtigkeiten des Gebäudes
  • Art der Schadstoffe
  • Einbauten
  • Personenanzahl
  • Anzahl der Luftreiniger

Raumvolumen und Undichtigkeiten des Gebäudes

Der wichtigste Faktor für die Berechnung der Luftwechselrate ist die Größe des Raumes. Für die Berechnung muss das Volumen des Raumes in Kubikmetern ermittelt werden. In einem kleineren Raum reicht ein Luftreiniger mit einer entsprechenden Leistung aus. Bei Bauarbeiten in einer großen Fabrikhalle müssen dementsprechend leistungsstarke Geräte aufgestellt werden. Jedoch müssen auch hier die Personenanzahl und die Art der Bauarbeiten miteinberechnet werden. Ebenfalls ist zu beachten, dass neue, dicht gebaute Gebäude meist weniger Außenluft durchlassen als ältere.

Schadstoffe

Bei Sanierungsarbeiten wird Staub freigesetzt, der nicht nur höhere Reinigungskosten mit sich bringt, sondern auch eingeatmet wird. Beispielsweise bei der Bearbeitung von alten Türen, die bleiweißhaltige Farben enthalten, können giftige Stäube freigesetzt werden. Eine fehlende Lüftung beziehungsweise Entfernung des Staubs kann so schwere gesundheitliche Folgen mit sich bringen wie akute Luftnot oder Asthma. Deshalb ist es wichtig, die Luft während einer Sanierung oder Renovierung mithilfe von Luftreinigern zu reinigen. So werden Schadstoffe aus der Luft herausgefiltert, so dass diese sich nicht in der Lunge absetzen.

Mindestluftwechsel

Der Mindestluftwechsel ist der nach DIN 1946-6 vorgegebene Luftwechsel, um ein hygienisches Luftverhältnis sicherzustellen. Dieses kann unter normalen Umständen meist schon mit Stoßlüften erreicht werden. Bei Bauarbeiten ist jedoch ein Bau-Luftreiniger unabdingbar, um die hohe Anzahl der Staub- und Schadpartikel zu entfernen. Die BG Bau empfiehlt bei Baustäuben eine 15-fache Luftwechselrate.

In Räumen, in denen sich mehrere Personen aufhalten, beispielsweise in Klassenräumen, haben Viren und Bakterien ein leichtes Spiel. Dort trägt die Aufstellung von Luftreinigungsgeräten mit HEPA-Filter dazu bei, die Konzentration der Viren oder Bakterien auf ein Mindestmaß zu verringern, so dass eine Ansteckung beispielsweise mit dem Influenza- oder Corona-Virus minimiert wird. In diesem Fall wird eine 3 bis 5-facher Luftwechsel empfohlen.

Luftwechsel mit einem Luftreiniger von Heylo

Wenn aufgrund von Sanierungen auf einer Baustelle Staub entsteht, reicht eine Fensterlüftung oft nicht aus, um einen kompletten Luftwechsel zu garantieren. Hier kommen Bau-Luftreiniger zum Einsatz, die die Luft reinigen und filtern.

Die Heylo Luftreiniger gibt es mit H-Klasse und M-Klasse Filtern für den Bau. Letztere besitzen eine höhere Luftleistung im Gegensatz zu den H-Klasse Filtern, da die Luft diese Filter leichter passieren kann. Das Model PowerFilter 1000 reinigt die Luft mit einer Leistung von 760 m³/h mit einem M-Klasse Filter und 515 m³/h mit einem H-Klasse Filter. Dabei ist die Luftleistung stufenlos regulierbar. Das Gerät kann mit einem Aktiv-Kohlefilter verstärkt gegen Gerüche eingesetzt werden. Mit ergonomischen Griffen und einfachem Handling ist der stapelbare Luftreiniger optimal für die Luftreinigung von kleinen Räumen geeignet.

Der Luftreiniger PowerFilter 1400 bearbeitet je nach Filterklasse die Raumluft mit einer Luftleistung von 890 m³/h beziehungsweise 697 m³/h. Durch seine ERP-Konformität ist er hoch effizient und dazu auch noch leise im Betrieb. Seine quadratische Form, sein Gewicht von nur 16 kg und der ergonomische Griff lassen es zu, ihn leicht zu stapeln und später zu verstauen. Für dieses Modell ist ebenfalls ein Vor- und Haupt-Aktiv-Kohlefilter erhältlich, der starke Gerüche neutralisiert.

Der Luftreiniger PowerFilter 3500 bearbeitet das größte Luftvolumen. Die M- und H-Klasse Filter arbeiten mit einer Leistung von 2.795 m³/h beziehungsweise 2.420 m³/h. Durch den Anschluss mehrerer Schläuche ist dieser Luftreiniger flexibel einsetzbar und sehr effizient im Betrieb. Diese Lüftungsanlage bietet sich optimal in der Industrie an, da das Gerät Schadstoffe effektiv aus der Luft großer Raume filtert. Die Haupt- und Vorfilter sind leicht einzusetzen; die Luftleistung ist stufenlos regulierbar.

Sie sind sich unsicher, welcher Bau-Luftreiniger sich für Ihre Baustelle eignet? Dann lassen Sie sich kostenlos von unseren Heylo Experten beraten!

Wenden Sie sich an einen Experten

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Lösung? Unser Team von über 100 Experten für Klimatisierung hilft Ihnen gerne weiter.