Aerial Header Logo

Das beste mobile Entfeuchter-Setup für die Sanierung von Wasserschäden

6 Lesedauer Min.
Rsz shutterstock 365991299 web

Überschwemmungen, widrige Witterungsbedingungen, Rohrbrüche, schlechte Heimwerker-Versuche und die Nachwirkungen einer Brandbekämpfung ... Es gibt eine Vielzahl von Ursachen für Wasserschäden in Gebäuden, die jeweils ihre eigene Herangehensweise bei der Trocknung und Wiederherstellung erfordern.

Für Wohn- und Gewerbegebäude können Wasserschäden verheerend sein. Doch mit einem geschulten Techniker und der richtigen Entfeuchtungslösung ist es erstaunlich, wie gut ein Gebäude wieder in seinen ursprünglichen Zustand vor dem Schaden versetzt werden kann.

Was passiert mit einem Gebäude, das von einem Wasserschaden betroffen ist?

  • Inhärente konstruktive Mängel können unsicher werden

  • Räume können zum Nährboden für Schimmel, Bakterien und Viren werden

  • Baumaterialien können sich verziehen und zerfallen

Während die verwendeten Werkzeuge und speziellen Trocknungsmethoden auf die Schwere der Schäden und die Art des betroffenen Gebäudes zugeschnitten sein sollten, erfolgt die Sanierung von Wasserschäden normalerweise in drei anfänglichen Phasen.

1. Feuchtemessung und -kartierung

Die erste und wichtigste Phase beim Trocknen eines Gebäudes, die Feuchtemessung und -kartierung, umfasst normalerweise einen Besuch vor Ort, um Ausmaß und Schwere des Wasserschadens zu analysieren. Dabei kann der Techniker:

  • Die Grundursache des Wasserschadens identifizieren (was nicht immer so offensichtlich ist, wie Sie vielleicht denken)

  • Die Art der Konstruktion, der Isolierung und der Materialien, die betroffen sind, bestimmen

  • Mit der Zusammenstellung einer genauen Dokumentation zur Verfolgung des Trocknungsfortschritts beginnen

2. Stabilisierung

Diese Phase minimiert das Risiko sekundärer Schäden am Gebäude, während andere Sanierungsarbeiten durchgeführt werden. Dies beinhaltet in der Regel:

  • Asbestprüfungen

  • Die Verwendung eines Kondensationsentfeuchters zur Reduzierung des Risikos der Schimmelbildung und Kondensation, indem die relative Feuchte (rF) unter 60 % gehalten wird

  • Die Installation einer Luftfiltervorrichtung zum Entfernen von Schmutz, Bakterien und Schimmelsporen aus der Luft, wo dies als notwendig erachtet wird

3. Bauliche Trocknung

Bevor über die am besten geeignete Trocknungsmethode entschieden wird, analysiert der Techniker, wie die konstruktiven Elemente eines Gebäudes beeinflusst worden sind. Um die am stärksten beschädigten Bereiche zu bestimmen, führen sie einen Vergleich mit ihrer ursprünglichen Feuchtekartierung durch, indem sie Messungen wiederholen, darunter:

  • Holzfeuchteäquivalent (WME)/Holzfeuchtegehalt (WMC)

  • Tiefenfeuchtigkeit/Relative Gleichgewichtsfeuchte (ERH)

  • Relative Skala (REL)

  • Nicht invasive Messungen (kapazitive Messungen)

  • Oberflächentemperaturen/Thermische Bildaufnahme

Auswahl der besten Lösung

Nach Abschluss dieser grundlegenden Prüfungen ist es an der Zeit, über die effektivste Entfeuchtungskonfiguration zu entscheiden und die richtigen Methoden für die Aufgabe zu bestimmen, wie z. B.:

  • Kondensationstrocknung und Luftbewegung
    Kondensationstrocknung und LuftbewegungDies ist die am häufigsten angewandte Methode zur Behebung von Wasserschäden an Gebäuden mit Gipskartonwänden und -decken, Leichtbetonblöcken und Holzrahmen. Sie funktioniert am besten in warmen bis mittleren Klimazonen und bietet eine ausgezeichnete Energieeffizienz.

    Bei niedrigeren Temperaturen können Lösungen mit integrierten 1-kW-Heizgeräten und Hochdruckventilatoren verwendet werden, um die geschädigten Bereiche zu erwärmen und den Trocknungsprozess zu beschleunigen.

  • Adsorptionstrocknung
    AdsorptionstrocknungFür besonders kalte Klimazonen und schwieriger zu trocknende Baustoffe wie Harthölzer, dichter Beton und Dämmstoffe ist Adsorptionstrocknung eine gute Wahl.

    Indem man die feuchte Umgebungsluft durch ein Trockenmittel strömen lässt, wie z. B. einen mit Kieselsäure bedeckten Rotor, kann mit dieser Methode eine relative Feuchte (rF) erreicht werden, die um bis zu 20 % niedriger ist als bei einem herkömmlichen Trocknungssystem auf Kältemittelbasis.

  • Druck- und Saugtrocknung
    Mit dem zunehmenden Einsatz nachhaltigerer, umweltfreundlicherer Materialien wie nichtdurchlässige Membranen, offenporige/geschlossene Isolierungen sowie dampfabweisende Beschichtungen werden neue Herausforderungen an die Sanierung von Wasserschäden gestellt.

    Systeme wie das von Aerial AERCUBE, die sowohl mit positivem als auch negativem Druck arbeiten, können warme trockene Luft in die schwer zugänglichen Bereiche von mehrschichtigen Gebäuden leiten. Insbesondere das AERCUBE System kann auch so konfiguriert und optimiert werden, dass es ein maßgeschneidertes Werkzeug für jeden Auftrag darstellt. Wie das funktioniert, sehen Sie im Video unten.

  • Wärmetrocknung
    WärmetrocknungDie Wärmetrocknung ist eine relativ neue Methode zur Sanierung von Wasserschäden; sie ist unglaublich effektiv, wenn Luft- und Oberflächentemperaturen sehr niedrig sind und die Zentralheizung eines Gebäudes nicht zugänglich ist.

    Einer der Hauptvorteile dieser Lösung besteht jedoch darin, dass sie Ihnen die Möglichkeit bietet, die Wärmepegel in bestimmten Bereichen gezielt einzusetzen und zu regeln, indem Sie große Energiemengen auf die am stärksten betroffenen Teile eines Gebäudes konzentrieren.

  • Fernüberwachung
    FernüberwachungDie Möglichkeit, den Trocknungsfortschritt eines Wasserschadensanierungsprojekts zu verfolgen, ohne vor Ort sein zu müssen, ist ein großer Vorteil in Bezug auf Kosten, Zeit und Projektmanagement.

    So können Sie sicherstellen, dass Ihre Geräte mit höchster Leistung arbeiten, und Sie erhalten Indikatoren, die Ihnen vorhersagen helfen, wann die Trocknung abgeschlossen ist, damit Sie wissen, wann Sie den Abbau Ihres Systems einplanen können. Diese Systeme liefern nicht nur Daten, sondern können auch eine Fernsteuerung Ihrer Trocknungslösungen ermöglichen.

Sie suchen nach einer Lösung, die alle Szenarien abdeckt?

Mit einer Reihe mobiler Entfeuchter, darunter die individuell anpassbare AERCUBE, ist Aerial eine der führenden Anbieter in Europa von Lösungen zum Trocknen von Häusern und Gewerbegebäuden nach Überschwemmungen und Wasserschäden. Wenden Sie sich an unser Team, um mehr zu erfahren.

Ähnliche Produkte

Aerial VT 2 – Wasserabscheider
Aerial Top Badge

Wasserabscheider

Der Wasserabscheider VT 2 ist mit einer hochwertigen Schmutzwasserpumpe ausgestattet, die auch in industriellen Anwendungen zum Einsatz kommt. Mit dieser Spezialpumpe kann der VT 2 ausschließlich als „Nasssauger“ betrieben werden.

Aerial AERCUBE VP 3
Aerial Top Badge

Seitenkanalverdichter

Die VP 3 Seitenkanalverdichter bieten Zuverlässigkeit und energiesparenden Betrieb. Das Gerät ist luftgekühlt und arbeitet in einem robusten AERCUBE® Gehäuse. Verschiedene Griff- und Tragemöglichkeiten erleichtern die Handhabung.

Aerial VP 6 - Lärmschutzbox mit Turbine
Aerial Top Badge

Turbine

Die Schallbox VP 6 ist leicht, vielseitig und leistungsstark. Der Einsatz einer bürstenlosen, regelbaren Turbine reduziert das Gewicht des VP 6 im Vergleich zu herkömmlichen Schallboxen mit Seitenkanalverdichtern um bis zu 50 %.

Aerial SD 2 – Schalldämpfer
Aerial Top Badge

Schalldämpfer

Der SD 2 ist Schalldämpfer und Geruchsfilter zugleich.

HF 2 – HEPA-Filter
Aerial Top Badge

HEPA-Filter

Das HEPA-Filtersystem HF 2 zur effizienten Luftreinigung im anschlussfertigen AERCUBE® Gehäuse wird in Verbindung mit einer Schallbox betrieben.

Aerial CC4 MID – Geeichter Energiezähler
Aerial Top Badge

Geeichter Energiezähler

Der geeichte Stromverbrauchszähler CC 4-MID BOX liefert einen sicheren Nachweis des Stromverbrauchs. Er erfasst den Stro...

Heylo Luftreiniger PF 1400
Heylo tab flip

Bau Luftreiniger

Kompakter Luftreiniger für Baustelle und Industrie. Zur Unterdruckhaltung. Leicht und stapelbar. Flexible Filterbestückung (F9/HEPA/Kohle).

Heylo Luftreiniger PF 1000
Heylo tab flip

Bau Luftreiniger

Luftreiniger zur Filterung von Stäuben und Schadstoffen im Umluftbetrieb sowie zur Unterdruckhaltung im Arbeitsbereich.

Heylo Luftreiniger PF 3500
Heylo tab flip

Bau Luftreiniger

Hochleistungsfilter zur Filterung und Absaugung von Stäuben und Schadstoffen im Umluftbetrieb sowie zur Unterdruckhaltung im Arbeitsbereich. Verschließbar nach Schadstoffeinsätzen.

Heylo Bautrockner KT 45
Heylo tab flip

Mobiler und robuster Bautrockner

Max. Entfeuchtungsleistung von 50 Liter/Tag. Mit stabilem Kunststoffgehäuse. Für Neubauten, Keller oder nach Wasserschäden. Schnelle und effiziente Trocknung.

Heylo Bautrockner KT 20
Heylo tab flip

Leichter und kompakter Bautrockner

Bautrockner mit max. Entfeuchtungsleistung von 24 Liter/Tag. Für Neubauten, Keller oder nach Wasserschäden. Schnelle und effiziente Trocknung.

Heylo Luftentfeuchter DT 960
Heylo tab flip

Luftentfeuchter - Kondensationstrockner

Die handlichen Entfeuchter trocknen Neubauten und sind die optimale Lösung bei Wasserschäden. Schnell aufgestellt, einsatzfähig und zuverlässig im Betrieb.

Empfohlene Artikel

Rsz shutterstock 169706381
Aerial Bottom Badge

Kompetente Beratung für Ihr nächstes Projekt

Photo of Alan James
Alan James 5 Lesedauer Min.
Aerial air cleaning web
Aerial Bottom Badge
Photo of Alan James
Alan James 4 Lesedauer Min.
Rsz builders shutterstock 1025490589 web
Aerial Bottom Badge

Einhalten der Zeitpläne Ihres Bauvorhabens

Photo of Dirk Langer
Dirk Langer 5 Lesedauer Min.

Wenden Sie sich an einen Experten

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Lösung? Unser Team von über 100 Experten für Klimatisierung hilft Ihnen gerne weiter.